Hätten Sie jemals gedacht, dass dieses köstliche Lebensmittel der Honigbienen tatsächlich eines der ältesten bekannten Arzneimittel der Menschheit ist? Bereits seit 5.000 Jahren wird Honig erfolgreich zur Behandlung von Verbrennungen, Husten und Geschwüren eingesetzt. Hippokrates, der griechische Arzt, lobte auch die Heilkräfte des Honigs und entwickelte viele honigbasierte Behandlungen für Beschwerden wie Hauterkrankungen, Geschwüre und Wunden.
Im Ersten Weltkrieg verwendeten deutsche Ärzte eine Mischung aus Honig und Lebertran zur Behandlung von Schusswunden. Laut John Riddle, Professor für antike Wissenschaften an der North Carolina State University, wurde ein medizinischer Text aus dem Jahr 3000 v. Chr. auf Papyrus geschrieben. spezifiziert die Verwendung von Honig für Kopfwunden. Er sagt, dass “der Honig vielleicht dazu beigetragen hat, Schwellungen zu verhindern und die Wunde abzudichten, um Luft und Infektionen fernzuhalten”.
Neuere Forschungen zeigen, dass Honig Antiseptika Echter Deutscher Honig und Antibiotika weit überlegen ist. Israelische Forscher testeten Honig. Sie wendeten die süße, klebrige Nahrung zweimal täglich auf die Wunden von neun Säuglingen an, nachdem sie zwei Wochen lang intravenös mit Antibiotika behandelt worden waren und die tägliche antiseptische Reinigung sie nicht heilen konnte. Nach nur fünf Tagen Honigbehandlung verbesserten sich die Wunden der Babys deutlich. Nach 16 weiteren Tagen waren sie geschlossen, sauber und steril.
In einer jemenitischen Studie wurde gezeigt, dass Honig einen signifikanten Vorteil gegenüber Antiseptika hat, die bei infizierten Operationswunden eingesetzt werden. 50 Frauen, deren Wunden sich infizierten, wurden in 2 Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wurde mit Honig behandelt, die andere mit Antiseptika. Die Patienten in der Honiggruppe erholten sich innerhalb von 7 bis 11 Tagen, während die antiseptische Gruppe 12 bis 27 Tage benötigte.
Obwohl moderne Cremes und Antibiotika heilende Wirkungen haben können, haben sie den Nachteil, dass sie Gewebe abtöten und Schorf und Narben verursachen. Aber wie viele von uns würden daran denken, Honig unter das Pflaster oder den Verband zu legen? Wie in den oben genannten Studien zeigten die Ergebnisse einer dreijährigen klinischen Studie am Universitätslehrkrankenhaus in Calabar, Nigeria, dass unverarbeiteter Honig Wunden heilen kann, wenn modernere Verbände und Antibiotikabehandlungen versagen. Bei 59 Patienten, die wegen Wunden und äußeren Geschwüren behandelt wurden, war Honig in allen bis auf einen Fall wirksam. Sehr zur Überraschung der Forscher hielten topische Anwendungen sterile Wunden steril, bis sie Zeit hatten zu heilen, während infizierte Wunden innerhalb einer Woche steril wurden. Erstaunlicherweise wurde sogar gezeigt, dass Honig abgestorbenes Gewebe aus hartnäckigen Wunden entfernt, was einigen Patienten hilft, Hauttransplantationen oder Amputationen zu vermeiden.
Laut dem European Journal of Medical Research hat sich topischer Honig als positiv auf postoperative Wundinfektionen durch grampositive und gramnegative Bakterien nach Kaiserschnitten und Hysterektomien erwiesen.
„Honig bietet ein feuchtes Heilungsmilieu, verhindert aber Bakterienwachstum, selbst wenn Wunden stark infiziert sind“, bemerkt Dr. Peter Molan von der Honey Research Unit an der University of Waikato, Neuseeland. „Es ist ein sehr wirksames Mittel, um stark infizierte Wunden ohne die Nebenwirkungen von Antibiotika schnell steril zu machen, und es wirkt sogar gegen antibiotikaresistente Bakterienstämme.“
Der Grund, warum Honig Infektionen stoppen kann, kann eigentlich ganz einfach sein. Gewöhnlicher Honig bindet Wasser, so dass Bakterien in einer Wunde nicht genug Wasser haben, um sich zu vermehren. Die Wasseraktivität von Honig hemmt das Bakterienwachstum. Außerdem liegt der pH-Wert von Honig zwischen 3,2 und 4,5 – niedrig genug, um das Wachstum vieler gängiger Bakterien zu hemmen. Es wird jedoch angenommen, dass die hauptsächliche antibakterielle Aktivität von Honig auf Wasserstoffperoxid zurückzuführen ist, das enzymatisch hergestellt wird. Das produzierte Wasserstoffperoxid ist antibakteriell, schädigt aber nicht das Zellgewebe.